Positionen
Ansicht | Titel | Datum | Anhang |
---|---|---|---|
![]() |
„Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren.“ |
19. 12. 2022 | |
![]() |
Berlin, 11.03.2022 |
11. 03. 2022 | |
![]() |
Die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Kunstvereine (ADKV) solidarisiert sich mit den Menschen, den Künstler:innen in der Ukraine, den Opfern des Krieges und all Jenen, die sich in Russland gegen Krieg, Gewalt und Aggression aussprechen. |
11. 03. 2022 | |
![]() |
ONLINE TAGUNG MIT VORTRÄGEN UND GESPRÄCHSRUNDEN |
01. 03. 2022 | |
![]() |
24. 09. 2021. Mehr als 2,8 Mio. Euro Projektförderung für Kunstvereine Im Zuge des von der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Kunstvereine (ADKV) initiierten Sonderfonds fördert die Stiftung Kunstfonds 135 Projekte von Kunstvereinen mit insgesamt 2.860.109 Mio. Euro. Bewerben konnten sich Kunstvereine mit Sitz in Deutschland. Insgesamt sind 192 gültige Förderanträge eingegangen. Die maximale Fördersumme pro Antrag lag bei 35.000 Euro. Die Geförderten müssen die Ausstellungsprojekte nun im Zeitraum vom 1. Oktober 2021 bis zum 30. September 2022 umsetzen bzw. beginnen. |
04. 12. 2021 | |
![]() |
Berlin,17.8.2021: Die Taliban nehmen die Macht in Afghanistan ein, Menschen versuchen verzweifelt zu fliehen – unter ihnen befinden sich auch Künstler: innen, die im Bereich bildende Kunst arbeiten und nun sowohl um ihr Leben fürchten als auch darum, ihre freie künstlerische Arbeit fortsetzen zu können! |
03. 12. 2021 | |
![]() |
Die Corona COVID-19 Pandemie trifft viele Künstlerinnen und Künstler sehr hart. Musiker*innen, Theaterleuten und bildenden Künstler*innen sowie allen Freiberufler*innen im Kunstbetrieb sind plötzlich die Grundlagen für die ohnehin prekären Verdienste entzogen. Galerien schließen, der Ausstellungsbetrieb ist ausgesetzt, Aufträge bleiben aus. |
02. 12. 2021 | |
![]() |
Berlin, 11.2.2021. Während viele Großeinrichtungen des Kulturbetriebs mit den Schließungsmaßnahmen von ihrem Publikum abgeschnitten werden, leisten mehrere hundert Kunstvereine, allein 300 davon in der ADKV organisiert, bürgerschaftliche Netzwerkarbeit und halten den Kontakt zu Mitgliedern, Künstler*innen und ihrem gesellschaftlichen Umfeld in der Stadt oder dem ländlichen Raum. |
110221_PM Solidarischer Weg aus der Corona-Krise_2.pdf | |
![]() |
Berlin, 6. November 2020. Seit 1792 sind die Kunstvereine ein weltweit einzigartiges Erfolgsmodell. Sie bilden eine Kulturlandschaft, in der bürgerschaftliches Engagement junge Kunst fördert, Bildungsangebote bereitstellt und Mitglieder und Besucher*innen auch in Krisenzeiten eine kulturelle Heimat und lebendige Kulturangebote finden. Die Corona-Pandemie verlangt den privat getragenen, oft ehrenamtlich organisierten Vereinen nun Außerordentliches ab. Angebote müssen aus bescheidenen Mitteln digitalisiert werden. |
201106_PM Kunstvereine_fordern_Krisenhilfe_ADKV.pdf | |
![]() |
Berlin, 24.03.2021. Die Corona COVID-19 Pandemie trifft alle Menschen und gesellschaftlichen Institutionen hart. Menschen fürchten um ihre Existenz, Familien sorgen sich um ihre Angehörigen. Wenn die Politik nun von "systemrelevanten" Einrichtungen und Berufsgruppen spricht, die der besonderen Unterstützung bedürfen, dürfen auch solche bürgerschaftlichen Vereine nicht aus dem Blick geraten, die mit dem Engagement ihrer Mitglieder das kulturelle Leben in unseren Städten und Gemeinden aufrecht erhalten. |
PM_Corona-Pandemie und die Kunstvereine.pdf | |
![]() |
Kunst schafft einen Raum zur Veränderung der Welt. Als Aktive der Kulturlandschaft in Deutschland stehen wir nicht über den Dingen, sondern auf einem Boden, von dem aus die größten Staatsverbrechen der Menschheitsgeschichte begangen wurden. In diesem Land wurde schon einmal Kunst als entartet diffamiert und Kultur flächendeckend zu Propagandazwecken missbraucht. Millionen Menschen wurden ermordet oder gingen ins Exil, unter ihnen auch viele Künstler*innen. |
06. 05. 2019 | |
![]() |
Wolfgang Suttner, Vorstandsmitglied der ADKV, hat zusammen mit Dagmar Schmidt vom Berufsverband Bildender Künstlerinnen und Künstler im Deutschen Kunstrat eine Resolution eingebracht, die auf die katastrophale Vernachlässigung des Faches Kunst an den allgemeinbildenden Schulen hinweist. Die Resolution ist allen Schulministerien der deutschen Länder übergeben worden. |
12. 02. 2019 | |
![]() |
Berlin, 21. Juli 2016. Auf die Thematik der Migration und Integration reagieren Kunstvereine auf schnelle und flexible Art und Weise. |
PM_Kunstvereine_tragen_zur_Integration_bei_01.pdf |